Zu diesem Thema habe ich am 5. Juli 2023 einen Vortrag im Rahmen der Sommerakademie des Kreisjugendringes Esslingen e. V. gehalten. Hier die Videoaufnahme in voller Länge.…
Zu diesem Thema habe ich am 5. Juli 2023 einen Vortrag im Rahmen der Sommerakademie des Kreisjugendringes Esslingen e. V. gehalten. Hier die Videoaufnahme in voller Länge.…
Gegenwärtig befindet sich unsere Demokratie im Spannungsfeld zwischen zwei großen Transformationen. Die erste ist die kapitalistisch-industrielle (Modernisierung), die Karl Polanyi 1944 beschrieb und bis heute dominiert. Die zweite ist jene zur Nachhaltigkeit. Bürgerschaftliche Partizipation spielt in beiden Transformationen eine Rolle. Wie unterscheidet sich die Auffassung von Partizipation in der Modernisierung und in der Nachhaltigkeit? Warum ist Partizipation letztendlich eine Frage des Vertrauens? …
Es ist nicht so lange her, dass auch ein einfacher Angestellter es zu kleinem Wohlstand bringen und sich oft sogar ein Eigenheim leisten konnte. Heute ist das undenkbar. Immer mehr Menschen kommen trotz Arbeit kaum mehr über die Runden. Warum ist das so und was muss dagegen unternommen werden? Ist Nachhaltigkeit ohne soziale Gerechtigkeit möglich? Dazu hat der Journalist Heinrich Schwazer (Neue Südtiroler Tageszeitung) ein Gespräch mit mir geführt.…
In der großen Transformation befinden wir uns bereits, die noch offene Frage ist, wie diese stattfinden wird: Auf eine für uns Menschen sehr unangenehme Art und Weise oder durch einen Systemwechsel, der durch kollektive Selbstermächtigung und neue Allianzen erzeugt wird? Die Fragen in diesem Interview stellte Valentina Gianera (salto.bz).…
Zwischen 2018 und 2020 wurden beim Forschungsprojekt »Nachhaltigkeitskultur entwickeln« des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim Wege untersucht, Nachhaltigkeit in soziokulturellen Zentren zu etablieren. Doch ein weiterer Ansatz birgt große Potenziale für die Transformation der Gesellschaft und die Stärkung der Soziokultur.…
Über die Rolle von Nachbarschaftshäusern, Bürgerhäusern und soziokulturellen Zentren in der Entwicklung von Quartieren……
Ein neues Buch der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW mit 20 Porträts von engagierten Menschen aus Nordrhein-Westfalen.…
In jeder geplanten, gesellschaftlichen Entwicklung materialisiert sich eine Kultur. Andersherum bildet die Kultur den geistigen Bauplan der Gesellschaft. Führt uns die Entwicklung in eine Sackgasse, dann liegt es auch am geistigen Bauplan dahinter. Dieser Gedanke lässt sich auch auf die Stadtentwicklung übertragen. Warum eine nachhaltige Stadtentwicklung Gemeingüter und geistige Freiräume braucht.…
Der Umgang mit der Umwelt hängt von den Verhältnissen innerhalb des sozialen Systems ab. Wenn Menschen konkurrieren statt kooperieren, dann ist ihr Naturverbrauch deutlich höher. Wie bringen wir also die Menschen zur Kooperation, obwohl sie zum Wettbewerb erzogen worden sind? Für die Überwindung der Klimakrise reicht das Elektroauto nicht aus: Es braucht eine Veränderung der sozialen und kulturellen Verhältnisse. Das ist der Ansatz, der in diesem Vortrag behandelt wird. Er wurde am 11. November 2021 in der Hochschule Luzern – Design & Kunst gehalten.…
Lange hatte Deutschland in der Welt das Image des Vorreiters im Kampf für Klima und Umwelt. Die Realität ist heute eine andere, auch wenn die Grünen dabei sind, eine der stärksten Parteien zu werden. Die Klimakrise ist die Krise der Idee, dass die Lösung unserer Probleme (nur) von den Parteien und den Regierungen kommen wird.…
Agora Köln Bürgerbeteiligung Commons Demokratie Gerechtigkeit Globalisierung Große Transformation Gutes Leben Kultur Kulturelle Vielfalt Kulturpolitik Kunst Köln Modernisierung Nachbarschaft Nachhaltigkeit Partizipation Quartiersentwicklung Resilienz Soziokultur Stadtentwicklung Tag des guten Lebens Transformation Urbane Transformation Wuppertal
Neueste Kommentare