Damals habe ich mich entschieden, ein wenig konsequenter Klimaschutz zu leben. …
Damals habe ich mich entschieden, ein wenig konsequenter Klimaschutz zu leben. …
Zu diesem Thema habe ich am 5. Juli 2023 einen Vortrag im Rahmen der Sommerakademie des Kreisjugendringes Esslingen e. V. gehalten. Hier die Videoaufnahme in voller Länge.…
Gegenwärtig befindet sich unsere Demokratie im Spannungsfeld zwischen zwei großen Transformationen. Die erste ist die kapitalistisch-industrielle (Modernisierung), die Karl Polanyi 1944 beschrieb und bis heute dominiert. Die zweite ist jene zur Nachhaltigkeit. Bürgerschaftliche Partizipation spielt in beiden Transformationen eine Rolle. Wie unterscheidet sich die Auffassung von Partizipation in der Modernisierung und in der Nachhaltigkeit? Warum ist Partizipation letztendlich eine Frage des Vertrauens? …
Als Student der Politikwissenschaften an der Universität Düsseldorf habe ich im Wintersemester 2000/01 ein Seminar mit dem Titel »Grüne an die Macht« besucht. Veranstaltet wurde es von dem Politikwissenschaftler Ferdinand Müller-Rommel, der seit Anfang der 1990er das neue Phänomen in der europäischen Parteienlandschaft erforschte. Er veröffentlichte die von der Politikwissenschaft benötigte allgemeine Definition für die grünen Parteien. In diesem Beitrag möchte ich an diese Definition erinnern, denn 30 Jahre später stimmt sie nachdenklich.…
In Deutschland gelten ländliche Regionen als künstlerisch- und kulturell »unterversorgt«. Mit neuen Förderprogrammen will die Kulturpolitik so Künstler*innen einladen, »raus ins Land« zu gehen. Daran beteiligt ist unter anderem das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, das 2022 mehrere »Tiny Residencies« vergeben hat. Im Dezember kamen die geförderten Künstler*innen in Dortmund zusammen, um ihre Erfahrungen in ländlichen Räumen zu reflektieren. Bei der Veranstaltung durfte ich einen Impulsvortrag halten. Hier ist der Text, der in der Dokumentation zum Programm veröffentlicht worden ist.
…
Wenn Beziehung vor Inhalt in der Nachhaltigkeitstransformation kommt, dann sind Rituale eine sehr ursprüngliche Strategie des Beziehungsaufbaus und der Beziehungspflege. Rituale haben jedoch nicht nur eine positive Wirkung in der Gesellschaft, denn auch Ideologien und Herrschaftsverhältnisse können sich darauf stützen. Rituale können auch die Form von nicht-nachhaltigen Praktiken haben, wie zum Beispiel »verkaufsoffene Sonntage«, die den Massenkonsum fördern. Deshalb werden neuartige Rituale benötigt.…
Es ist nicht so lange her, dass auch ein einfacher Angestellter es zu kleinem Wohlstand bringen und sich oft sogar ein Eigenheim leisten konnte. Heute ist das undenkbar. Immer mehr Menschen kommen trotz Arbeit kaum mehr über die Runden. Warum ist das so und was muss dagegen unternommen werden? Ist Nachhaltigkeit ohne soziale Gerechtigkeit möglich? Dazu hat der Journalist Heinrich Schwazer (Neue Südtiroler Tageszeitung) ein Gespräch mit mir geführt.…
In der großen Transformation befinden wir uns bereits, die noch offene Frage ist, wie diese stattfinden wird: Auf eine für uns Menschen sehr unangenehme Art und Weise oder durch einen Systemwechsel, der durch kollektive Selbstermächtigung und neue Allianzen erzeugt wird? Die Fragen in diesem Interview stellte Valentina Gianera (salto.bz).…
Der Philosoph hinterlässt eine Zukunftsprognose für die kommenden 40 Jahre. Dieser Brief geht an sein Enkelkind Lilo, das 2020 geboren wurde.…
Zwischen 2018 und 2020 wurden beim Forschungsprojekt »Nachhaltigkeitskultur entwickeln« des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim Wege untersucht, Nachhaltigkeit in soziokulturellen Zentren zu etablieren. Doch ein weiterer Ansatz birgt große Potenziale für die Transformation der Gesellschaft und die Stärkung der Soziokultur.…
Agora Köln Bürgerbeteiligung Commons Demokratie Gerechtigkeit Globalisierung Große Transformation Gutes Leben Kultur Kulturelle Vielfalt Kulturpolitik Kunst Köln Modernisierung Nachbarschaft Nachhaltigkeit Partizipation Quartiersentwicklung Resilienz Soziokultur Stadtentwicklung Tag des guten Lebens Transformation Urbane Transformation Wuppertal
Neueste Kommentare