Wie können ländliche Regionen den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden? Im Auftrag des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal habe ich eine Studie über die Region zwischen Koblenz und Bingen verfasst und darin gezeigt, welche Rolle Kultur und Kunst für eine neue, nachhaltige Entwicklungsdynamik spielen können. Die Studie basiert auf zwölf Interviews mit 16 Expert*innen und Multiplikator*innen.
Die Frage ist heute nicht, ob ein radikaler Wandel unserer Gesellschaft stattfinden wird, oder nicht: Wir sind mittendrin. Die einzige Frage ist, ob er by design or by disaster stattfinden wird. Ein Wandel by design ist ein kultureller Wandel. Er beginnt in den Köpfen, um die Katastrophe vorzubeugen. Er wird nicht erst durch die materielle Not erzwungen.
Zu diesem Thema habe ich am 10. März 2018 einen Vortrag im Rahmen der »ILA-Werkstatt für globale Gerechtigkeit« in der ufa Fabrik, Berlin, gehalten. Themen des Vortrags: (A) Was ist Kultur? Bevor wir uns die Frage stellen, wie der Kulturwandel gelingen kann, müssen wir verstehen, was Kultur überhaupt ist und worin ihre Relevanz besteht……
2002 wurde mir eine Kartei in die Hand gedrückt: ca. 200 Adressen von Kulturvermittler*innen und Kulturschaffenden aus ganz Deutschland, die mit ihrer Kreativität und ihren Kompetenzen die junge globalisierungskritische Bewegung Attac unterstützen wollten. »Schau, was du daraus machen kannst…«, hieß es. …
Auf Einladung des Kulturbüros Rheinland-Pfalz der LAG hielt ich am 16. März 2017 einen Impulsvortrag über »Kulturarbeit und Nachhaltigkeit« im Historischen Museum Speyer. An der Veranstaltung nahmen 80 Vertreter/innen von soziokulturellen Zentren, Kultureinrichtungen und Kulturämtern teil.…
Auf Einladung des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein stellte ich am 19. Januar 2017 meine Thesen für eine »nachhaltige Kulturpolitik« bei der Konferenz »Kultur und Nachhaltigkeit« in Kiel vor. Die Veranstaltung fand im »Impuls-Werk« Alte Mu statt und wurde von der Landesministerin Anke Spoorendonk eröffnet. Anwesend waren ca. 180 Vertreter/innen von Kultureinrichtungen, Mitarbeiter/innen der Landesregierung, Kommunalpolitiker/innen, Kulturvermittler/innen und Künstler/innen.…
Neueste Kommentare