Ein Reallabor für einen partizipationsorientierten Transformationsprozess in Richtung Nachhaltigkeit in drei Kiezen gleichzeitig (Bezirke Lichtenberg, Mitte, Neukölln). Eine Initiative von »Gutes Leben Berlin – Bündnis der Kieze«.…
In den letzten Monaten wurde ich in verschiedene Städte eingeladen, den Transformationsansatz hinter dem »Tag des guten Lebens« vorzustellen und über die Lehren aus dem Kölner Realexperiment zu berichten. Daraus hat sich eine bundesweite Plattform von Initiativen, Bundesverbänden und Experten entwickelt.…
Hinter dem Konzept »Tag des guten Lebens« steckt auch eine persönliche Geschichte. Es ist die Erfahrung der letzten 40-50 Jahre, die mich zu bestimmten Transformationsansätzen geführt hat. Diese Hintergründe habe ich im Prolog zum Buch »Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt« (2017) dargestellt. Hier der Text.…
Bei der Konferenz »Querbeet Kiel 2017« im Alten Mu Impuls-Werk geht es um die »Urbane Transformation. Das Gute Leben in der Stadt«. In meinem Vortrag habe ich mich zuerst auf den Begriff der »Transformation« fokussiert, dann die Frage behandelt, warum gerade Städte und Quartiere geeignete Orte und wichtige Treiber der Transformation sein können. Schließlich ging es um die Frage, wie eine Transformation vor der eigenen Haustür stattfinden kann, wie wir selbst diese initiieren und vorantreiben können.…
Am 4. Mai 2017 wurde das Buch »Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt« vor ca. 50 Personen in der Kölner ecosign/Akademie für Gestaltung vorgestellt. Gastgeber des Abends waren die ecosign-Direktorin Karin-Simone Fuhs sowie die Vorsitzende der Urbanisten e.V. Yvonne Johannsen. Hier die ersten Passagen aus meinem Vortrag.…
Auf Einladung des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein stellte ich am 19. Januar 2017 meine Thesen für eine »nachhaltige Kulturpolitik« bei der Konferenz »Kultur und Nachhaltigkeit« in Kiel vor. Die Veranstaltung fand im »Impuls-Werk« Alte Mu statt und wurde von der Landesministerin Anke Spoorendonk eröffnet. Anwesend waren ca. 180 Vertreter/innen von Kultureinrichtungen, Mitarbeiter/innen der Landesregierung, Kommunalpolitiker/innen, Kulturvermittler/innen und Künstler/innen.…
Neueste Kommentare