Zu diesem Thema habe ich am 5. Juli 2023 einen Vortrag im Rahmen der Sommerakademie des Kreisjugendringes Esslingen e. V. gehalten. Hier die Videoaufnahme in voller Länge.…
Zu diesem Thema habe ich am 5. Juli 2023 einen Vortrag im Rahmen der Sommerakademie des Kreisjugendringes Esslingen e. V. gehalten. Hier die Videoaufnahme in voller Länge.…
Wenn Beziehung vor Inhalt in der Nachhaltigkeitstransformation kommt, dann sind Rituale eine sehr ursprüngliche Strategie des Beziehungsaufbaus und der Beziehungspflege. Rituale haben jedoch nicht nur eine positive Wirkung in der Gesellschaft, denn auch Ideologien und Herrschaftsverhältnisse können sich darauf stützen. Rituale können auch die Form von nicht-nachhaltigen Praktiken haben, wie zum Beispiel »verkaufsoffene Sonntage«, die den Massenkonsum fördern. Deshalb werden neuartige Rituale benötigt.…
Anfang August verbrachte ich eine Woche in Wien. Meine Eindrücke?…
Der Umgang mit der Umwelt hängt von den Verhältnissen innerhalb des sozialen Systems ab. Wenn Menschen konkurrieren statt kooperieren, dann ist ihr Naturverbrauch deutlich höher. Wie bringen wir also die Menschen zur Kooperation, obwohl sie zum Wettbewerb erzogen worden sind? Für die Überwindung der Klimakrise reicht das Elektroauto nicht aus: Es braucht eine Veränderung der sozialen und kulturellen Verhältnisse. Das ist der Ansatz, der in diesem Vortrag behandelt wird. Er wurde am 11. November 2021 in der Hochschule Luzern – Design & Kunst gehalten.…
»Diversity und Nachhaltigkeit«. Zu diesem Thema findet am 25. Februar 2021 eine Online-Konferenz des Bundesweiten Ratschlags Kulturelle Vielfalt statt. In meinem einführenden Impulsvortrag gehe ich auf die Relevanz von Diversity für eine Transformation zur Nachhaltigkeit ein.…
Ein Reallabor für einen partizipationsorientierten Transformationsprozess in Richtung Nachhaltigkeit in drei Kiezen gleichzeitig (Bezirke Lichtenberg, Mitte, Neukölln). Eine Initiative von »Gutes Leben Berlin – Bündnis der Kieze«.…
Es gibt kein gutes Leben auf Kosten anderer. Kein gutes Leben kann fremdbestimmt sein. Das gute Leben muss nicht unbedingt neu erfunden werden. Zum Thema führte Uta Gensichen (Dresden) ein…
In den letzten Monaten wurde ich in verschiedene Städte eingeladen, den Transformationsansatz hinter dem »Tag des guten Lebens« vorzustellen und über die Lehren aus dem Kölner Realexperiment zu berichten. Daraus hat sich eine bundesweite Plattform von Initiativen, Bundesverbänden und Experten entwickelt.…
Hinter dem Konzept »Tag des guten Lebens« steckt auch eine persönliche Geschichte. Es ist die Erfahrung der letzten 40-50 Jahre, die mich zu bestimmten Transformationsansätzen geführt hat. Diese Hintergründe habe ich im Prolog zum Buch »Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt« (2017) dargestellt. Hier der Text.…
Am 22. November 2017 fand in Rendsburg die Tagung »Lebensfreude hat keine Hautfarbe« statt, mit ca. 80 Teilnehmer*innen. Zu den Organisatoren zählten die LAG Soziokultur e.V., die Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein und der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.…
Agora Köln Bürgerbeteiligung Commons Demokratie Gerechtigkeit Globalisierung Große Transformation Gutes Leben Kultur Kulturelle Vielfalt Kulturpolitik Kunst Köln Modernisierung Nachbarschaft Nachhaltigkeit Partizipation Quartiersentwicklung Resilienz Soziokultur Stadtentwicklung Tag des guten Lebens Transformation Urbane Transformation Wuppertal
Neueste Kommentare