Category

Essay

Essay, Publikationen

Die Kunst der Transformation in ländlichen Regionen

In Deutschland gelten ländliche Regionen als künstlerisch- und kulturell »unterversorgt«. Mit neuen Förderprogrammen will die Kulturpolitik so Künstler*innen einladen, »raus ins Land« zu gehen. Daran beteiligt ist unter anderem das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, das 2022 mehrere »Tiny Residencies« vergeben hat. Im Dezember kamen die geförderten Künstler*innen in Dortmund zusammen, um ihre Erfahrungen in ländlichen Räumen zu reflektieren. Bei der Veranstaltung durfte ich einen Impulsvortrag halten. Hier ist der Text, der in der Dokumentation zum Programm veröffentlicht worden ist.

Essay

Neuartige Rituale für die Transformation

Wenn Beziehung vor Inhalt in der Nachhaltigkeitstransformation kommt, dann sind Rituale eine sehr ursprüngliche Strategie des Beziehungsaufbaus und der Beziehungspflege. Rituale haben jedoch nicht nur eine positive Wirkung in der Gesellschaft, denn auch Ideologien und Herrschaftsverhältnisse können sich darauf stützen. Rituale können auch die Form von nicht-nachhaltigen Praktiken haben, wie zum Beispiel »verkaufsoffene Sonntage«, die den Massenkonsum fördern. Deshalb werden neuartige Rituale benötigt.

Essay

Die akklimatisierte Gesellschaft

Der Umgang mit Klimaanlagen steht symbolisch für die Entwicklungslogik einer Gesellschaft, die die gewünschte Ordnung internalisiert und die unerwünschte Unordnung externalisiert. Diese Technologie macht die Erderwärmung erträglich und trägt selbst dazu bei. Wer die Effekte der Klimakrise künstlich mildern kann, wirkt meistens verhalten in der Bekämpfung der Ursachen. Wie können wir aus dieser gefährlichen Spirale aussteigen?   

Essay

Mehr urbane Wildnis wagen

In jeder geplanten, gesellschaftlichen Entwicklung materialisiert sich eine Kultur. Andersherum bildet die Kultur den geistigen Bauplan der Gesellschaft. Führt uns die Entwicklung in eine Sackgasse, dann liegt es auch am geistigen Bauplan dahinter. Dieser Gedanke lässt sich auch auf die Stadtentwicklung übertragen. Warum eine nachhaltige Stadtentwicklung Gemeingüter und geistige Freiräume braucht.

Archiv
Datenschutzerklärung
Auch ich verwende Cookies, um Ihnen die Nutzung dieser Website so angenehm wie möglich zu gestalten. Über Ihren Webbrowser können Sie diese einschränken, blockieren oder entfernen. Möglicherweise werden auch Inhalte von Dritten verwendet, die Tracking-Technologien verwenden können. Nachfolgend können Sie selektiv Ihre Einwilligung erteilen, um solche Einbettungen von Drittanbietern zu ermöglichen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzerklärung
Youtube
Einwilligung für Inhalte aus diesen Bereichen - Youtube
Vimeo
Einwilligung für Inhalte aus diesen Bereichen - Vimeo
Google Maps
Einwilligung für Inhalte aus diesen Bereichen - Google
Spotify
Einwilligung für Inhalte aus diesen Bereichen - Spotify
Sound Cloud
Einwilligung für Inhalte aus diesen Bereichen - Sound
Kontakt