»Diversity und Nachhaltigkeit«. Zu diesem Thema findet am 25. Februar 2021 eine Online-Konferenz des Bundesweiten Ratschlags Kulturelle Vielfalt statt. In meinem einführenden Impulsvortrag gehe ich auf die Relevanz von Diversity für eine Transformation zur Nachhaltigkeit ein.
Der erste Teil behandelt das Verständnis von Nachhaltigkeit – einem komplexen, aber missbrauchten Begriff. Unter Nachhaltigkeit verstehe ich einerseits Resilienz und Widerstandsfähigkeit, andererseits ein »gutes Leben«, das nicht auf Kosten anderer geht.
Heute wissen wir bereits viel über die Probleme und auch über die Lösungen. Die zentrale Frage ist, wie wir von den Problemen zu den Lösungen kommen – eben die Frage der Transformation. Davon handelt der zweite Teil des Vortrags.
Viel geredet wird vor allem über Dinge, die nicht selbstverständlich sind (Harald Welzer). So ist es mit der Nachhaltigkeit, aber auch mit der Verbindung von Kultur und Nachhaltigkeit. Seit mindestens 20 Jahren wird darüber immer wieder geredet. Das ist das Thema im dritten Teil des Vortrags. Hier erläutere ich, warum die kulturelle Vielfalt die Resilienz sozialer Systeme fördert.
Schließlich: fünf Thesen zu Diversity und Nachhaltigkeit, um die Diskussion anzuregen.
Viel Spaß beim Zuhören und Zusehen!
Der Impulsvortrag als Video
Aufsätze zum Thema:
- Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung. In: Vera Steinkellner (Hrsg.): CSR und Kultur. Berlin/Heidelberg: Springer, 2015. S. 41-70.
- The Cultural Dimension of Sustainability. In: Sacha Kagan / Volker Kirchberg (eds.): Sustainability: a new frontier for the arts and cultures. Frankfurt am Main: VAS – Verlag für akademische Schriften, 2008. S. 26-58.
- Die Umweltkrise – eine Krise der Kultur. In: Günter Altner, Heike Leitschuh et al. (Hrsg.): Jahrbuch der Ökologie 2008. München: Verlag C.H. Beck, 2007. S. 115-126.
Weitere Vorträge zum Thema:
- Die Kirche in der urbanen Transformation. Probsteikonvent Hamburg. Ort: Norderstedt.
- Die Vielfalt als Chance. Zur Nachhaltigkeit von Kulturarbeit. Tagung »Lebensfreude hat keine Hautfarbe«. Veranstalter: LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V., Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein (u.a.). Ort: Nordkolleg Rendsburg.
Links: