In einem Berliner Kiez begann 2017 ein partizipativer Transformationsprozess. Dabei waren Demokratie, Solidarität und Nachhaltigkeit organisch miteinander verbunden.…
In einem Berliner Kiez begann 2017 ein partizipativer Transformationsprozess. Dabei waren Demokratie, Solidarität und Nachhaltigkeit organisch miteinander verbunden.…
Am 21.-22. März 2019 haben sich 25 Vertreter*innen von Bundesverbänden und lokalen Initiativen bei einem Workshop in Berlin getroffen und eine »Bundesweite Lernende Charta zum Tag des guten Lebens« verabschiedet. Das Dokument dient als Rahmenkonzept für die Tage des guten Lebens in verschiedenen Städten. Durch eine Reihe regionaler Workshops wird nun das entsprechende transformative Wissen an lokale Gruppen und Interessenten herangetragen.…
Ein Reallabor für einen partizipationsorientierten Transformationsprozess in Richtung Nachhaltigkeit in drei Kiezen gleichzeitig (Bezirke Lichtenberg, Mitte, Neukölln). Eine Initiative von »Gutes Leben Berlin – Bündnis der Kieze«.…
In den letzten Monaten wurde ich in verschiedene Städte eingeladen, den Transformationsansatz hinter dem »Tag des guten Lebens« vorzustellen und über die Lehren aus dem Kölner Realexperiment zu berichten. Daraus hat sich eine bundesweite Plattform von Initiativen, Bundesverbänden und Experten entwickelt.…
Nachbarschaft ist einer der wichtigen Pfeiler, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die nebenan.de Stiftung rief in diesem Jahr erstmals den Deutschen Nachbarschaftspreis aus, um aktive Nachbar*innen und nachbarschaftliche Projekte auszuzeichnen, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen.…
Seit 2013 findet in der Domstadt einmal jährlich der »Tag des guten Lebens« statt. Ermöglicht durch eine unkonventionelle Allianz zahlreicher privater und öffentlicher Akteure dient die Initiative als transformativer Taktgeber und Katalysator in einem komplexen Prozess, der die Stadt zum Gemeingut werden lässt. Hier die Geschichte der Initiative.…
Über die Rolle von Nachbarschaftshäusern, Bürgerhäusern und soziokulturellen Zentren in der Entwicklung von Quartieren……
Hinter dem Konzept »Tag des guten Lebens« steckt auch eine persönliche Geschichte. Es ist die Erfahrung der letzten 40-50 Jahre, die mich zu bestimmten Transformationsansätzen geführt hat. Diese Hintergründe habe ich im Prolog zum Buch »Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt« (2017) dargestellt. Hier der Text.…
Politische Partizipation kann auf vielfältige Weise verwirklicht werden. Der »Tag des guten Lebens« setzt bspw. vermehrt auf Nachbarschaftsstrukturen. Davide Brocchi – Initiator dieses Tages – erklärt im folgenden Interview des Berliner Instituts für Partizipation, wie Beteiligung abseits von herkömmlichen Strukturen aussehen kann.…
Angesichts des vierten »Tags des guten Lebens« am 18. Juni 2017 in Köln (nun im Stadtteil Deutz), findet eine öffentliche Buchvorstellung statt. In der ecosign/Akademie für Gestaltung wurde im September 2012 das breite Bündnis Agora Köln gegründet, das seit 2013 den »Tag des guten Lebens« einmal jährlich veranstaltet.…
Agora Köln Bürgerbeteiligung Commons Demokratie Gerechtigkeit Globalisierung Große Transformation Gutes Leben Kultur Kultur der Nachhaltigkeit Kulturelle Vielfalt Kulturpolitik Kunst Köln Nachbarschaft Nachhaltigkeit Partizipation Quartiersentwicklung Resilienz Soziokultur Stadtentwicklung Tag des guten Lebens Transformation Urbane Transformation Wuppertal
Neueste Kommentare